
Klettern lehren
&
Klettern coachen
sind unsere Leidenschaft
Kleine Gruppen und eine gute didaktisch-methodische Aufbereitung der Inhalte sind uns wichtig.
Unsere Schwerpunkte sind:
-
Kletterfortbildungen für
Schule, Jugendarbeit und Therapie -
Kurse, Coachings und Workshops Indoor
-
Kurse und Coachings Outdoor
„Es geht nicht um Leistung. Es geht ums Erlebnis.“
– David Lama -
Dieser Aussage von David Lama fühlen wir uns verbunden.
So ist auch unser Slogan „Klettern & erleben“ zu verstehen. Dabei spielt zunächst keine Rolle ob dieses Erleben in der Halle oder draußen am Fels stattfindet. Klettern bedeutet die persönliche Komfortzone zu verlassen, sich zu trauen, sich etwas zuzutrauen. Es macht mutiger, stärker, zielstrebiger. Es vermittelt neue Körpererfahrungen durch vielfältige Bewegungsabläufe. Und findet es am Fels statt, kommen eine Menge Naturerfahrungen hinzu.
Menschen in dieser Sportart zu begleiten, macht uns besonders viel Spaß. Ihnen das Handwerkszeug zu vermitteln, sicher und entspannt klettern zu können ist uns wichtig. Hierbei ist unsere berufliche Vorbildung sicher nützlich. Wir kommen beide aus dem Lehrberuf und haben langjährige Erfahrung sowohl in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als auch in der Erwachsenenbildung.

Das verticalmotion Team

Britta Schmitz
Vor etwa 20 Jahren habe ich das Klettern für mich entdeckt – einerseits als wunderbaren Sport, andererseits als großartige Möglichkeit der Naturbegegnung.
Die fachliche Grundlage für meine Kurstätigkeit habe ich durch verschiedene Trainerausbildungen gelegt. Ich verfüge über die Lizenzen Trainerin C Sportklettern und Trainerin B Alpines Sportklettern.
Neben den Trainerausbildungen bringe ich meine Erfahrung aus der langjährigen Tätigkeit in der staatlichen Lehrerausbildung mit ein. Darüber hinaus entwickle ich für verticalmotion die Kursformate u.a. für das Klettern in der Schul- und Jugendarbeit.

Walter Klinkhammer
Die Anfänge meiner Klettersozialisation gehen in eine Zeit zurück, als es keine Kletterhallen gab und das Klettern noch kein Breitensport war. Das änderte sich nach und nach als sich das Sportklettern etablierte.
Über die Jahre erwarb ich die Trainer-Lizenzen für Hochtouren, Skihochtouren, Sportklettern sowie Alpines Sportklettern und organisierte als Ausbildungsreferent das Ausbildungs- und Tourenprogramm einer großen rheinischen DAV-Sektion.
Neben dem Sportklettern bin ich bis heute in den Bereichen Alpinklettern, Eisklettern, Skihochtouren und Mountainbiken unterwegs.
Diese Erfahrungen bringe ich in unsere „kleine Kletterschule“ ein. Dabei ist für mich die Entwicklung der Kursformate besonders spannend.
Liebe Kletterinnen, liebe Kletterer
2022 war für unsere Kletterschule ein recht spannendes Jahr. Mit vielen netten Teilnehmenden waren wir in Südfrankreich, den Vogesen, den Dolomiten und dem Sarcatal unterwegs. Kleinere Events fanden aber auch an unseren heimatlichen Felsen statt.
Bei unseren Indoor-Aktivitäten konnten wir u.a. im Rahmen unserer Fortbildung „Klettern in Schule, Jugendarbeit und Therapie“ jeweils das komplette Sportkollegium zweier Schulen auf das Klettern mit ihren Schüler*innen vorbereiten. Unser „Neurobasiertes Techniktraining“ fand bei unseren Teilnehmer*innen einen so starken Anklang, dass wir auf ihren Wunsch hin noch einen zweiten, aufbauenden Kursdurchgang angehängt haben. Auch unsere anderen Indoor-Angebote waren recht gut gebucht.
Unser Angebot für 2023 umfasst neben inzwischen Bewährtem, auch wieder das ein oder andere Neue. Vor allem haben unsere Erfahrungen mit dem Neurobasierten Techniktraining dazu geführt, dass wir auch in anderen Kursangeboten verstärkt Ansätze des Neuroathletiktrainings einfließen lassen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchschauen unseres Angebots und würden uns freuen, wenn etwas dabei ist und wir euch bei einem unserer Kurse begrüßen dürfen.
Buchung und Kontakt
Für Kurs-Buchungen und weitere Informationen kontaktiert uns gerne
per E-Mail: info@vertical-motion.org
oder telefonisch: (+49) 0163 885 808 4
